Archiv
Klickbare DOI-Links mit Bibtex realisieren
Mit Hilfe von Bibtex und einem passenden Style wie Angewandte können in Latex sehr schöne Literaturverzeichnisse erstellt werden. Um dieses aber noch komfortabler zugestalten soll der Titel eines Eintrags verlinkt werden auf die in der .bib-Datei angegebene doi. Wenn diese nicht vorhanden ist, nehme die url, falls angegeben. Nichts leichter als das!
Zuerst müssen die zusätzlichen Felder „doi“ und „url“ deklariert werden, so dass der Style damit umgehen. Die Definition der ENTRYs kann dann wie folgt aussehen:
ENTRY { address author booktitle chapter doi edition editor howpublished institution journal key month note number organization pages publisher school series title type url volume year }
Als nächstes muss eine neue Funktion, die den Link einfügt definiert werden:
FUNCTION {doiurllink} { duplicate$ empty$ { pop$ "" } { doi empty$ { url empty$ { skip$ } { "\href{" url * "}{" * swap$ * "}" * } if$ } { "\href{http://dx.doi.org/" doi * "}{" * swap$ * "}" * } if$ } if$ }
DIe Arbeitsweise dieser Funktion ist nicht kompliziert: Ist der oberste Inhalt des Stack beim Aufrufen der Funktion nicht leer, so wird mit „\href“ daraus ein Link, falls doi oder url existieren.
Benutzt wird die Funktion, indem sie bei der Formatierung eines Eintragstyps aufgerufen wird. Das Beispiel zeigt die Verlinkung des Titels eines „articles“.
FUNCTION {article} { output.bibitem format.authors "author" output.check format.btitle "title" output.check doiurllink crossref missing$ { journal "journal" output.check add.blank format.vol.num.pages output format.date "year" output.check } { format.article.crossref output.nonnull format.pages output } if$ note output fin.entry }
Edit: Der Befehl „\href“ stammt aus dem Package hyperref, das für korrektes Funktionieren eingebunden werden muss.
Credit: Link
Bibtex-Stil für die „Angewandte Chemie“
Mit dem Textsatzsystem LaTeX ist gerade für Naturwissenschaftler das Erstellen von größeren Manuskripten, Master- oder Doktorarbeiten kein Problem. Gerade die Möglichkeit mit Tools wie Lyx schnell gut aussehende Dokumenten aufzusetzen, ist ein großer Vorteil und funktioniert ohne lange Einarbeitungszeit (mit „Microsoft Office Word“ sind bestimmt vergleichbare Ergebnisse möglich, jedoch nur mit erheblichem größerem Zeitaufwand im Labyrinth des unendlichen Funktionenschatz von „Word“).
Dabei gelingt es auch spielend mit Biblatex ein Literaturverzeichnis zu erstellen, jedoch braucht es dafür eine Stildatei (.bst), die die Einträge richtig formatiert. An vielen Universitäten ist der Zitierstil des führenden Chemiejournals Angewandte Chemie maßgebend. Zwar findet sich eine Variante im Netz (chemie-online-Thread, hier zum Download), diese ist allerdings längst nicht fehlerfrei und bietet gewisse Dinge wie Doppelzitate nicht.
Chemieunser bietet hiermit einen Bibtex-Style zum Download, der viele Ideen und Wünsche aus dem chemie-online-Thread aufgreift und implementiert. In der ZIP-Datei ist neben der Stildatei ein Beispieldokument als .tex und .pdf mit einer Beispielbibliographie (.bib) aus den Vorgaben der Angewandten Chemie.
DOWNLOAD
Die Vorteile im einzelnen:
- Doppelzitate: Wie in der Angewandten üblich können Doppelzitate für beide Ausgaben dargestellt werden (Neue Felder wie twojournal, twovolume etc., Genaueres siehe Readme und .bib-Datei).
- Integration des „mciteplus“-Packages: Mit diesem Package, das eingebunden werden muss, können mehrere Literaturstellen in einem Verweis stehen wie in der Abbildung zu sehen (a), b) etc.).
- DOI-Nummern: Nur bei fehlender Jahreszahl werden DOI-Nummern ausgedruckt. Die übliche Ausgabe von DOI für alle Typen ist lediglich auskommentiert.
- Unterstützung zusätzlicher Typen: Auch die üblicherweise von makebst ignorierten Eintragstypen wie patent und electronic werden nach den Vorgaben der Angewandten unterstützt.
Bei Problemen mit dem Stil oder Fragen kann die Kommentarfunktion unten genutzt werden oder eine Anfrage per Email an chemieunser[at]gmx.de.
Hashwerte der zip-Datei: MD5: 31ea14404365cdcb0f0d197a478bfc2e; SHA1: d39cdef4750b0fedc275986546a39c5654cdcff0.
[Nachtrag: Für den Stil der Angewandten gibt es außerdem das „biblatex-chem„-Package.]